
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechpersonen an der Schule sind Fr. Leonov und Fr. Berg.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: https://www.biss-sprachbildung.de/verbund/verbund-ludwigsburg-stuttgart/.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Stuttgart (73) an.
Verantwortung übernehmen und Kultur erleben

Klassen- und Schülerrat
Demokratie lernen heißt bei uns: Kinder bekommen eine Stimme. Jede Klasse wählt zwei Schülerrät*innen, die den Klassenrat moderieren. Dort können Wünsche und Sorgen besprochen, Regeln für das Miteinander festgelegt und Ideen eingebracht werden.
Die gewählten Vertreter*innen treffen sich außerdem regelmäßig mit Rektorin Frau Münzner im Schülerrat. Hier werden Anliegen aus den Klassen gesammelt, diskutiert und gemeinsame Lösungen gesucht. So erleben die Kinder, dass ihre Meinung zählt und sie das Schulleben aktiv mitgestalten können.


Wehr dich mit Köpfchen
In diesem Projekt lernen die Kinder, Konflikte gewaltfrei zu lösen und ihre eigenen Grenzen klar wahrzunehmen. Sie üben, selbstbewusst Nein zu sagen und erfahren, wo sie in Gefahrensituationen Hilfe bekommen können. Unterstützt von Lehrkräften, der Polizei und Trainer*innen des Gemeinschaftserlebnis Sport (GES) erhalten die Kinder praktische Handlungsempfehlungen für ein sicheres und zivilcouragiertes Auftreten im Alltag. Das Projekt findet bei uns im dritten Schuljahr statt.
Weitere Informationen:
Gemeinschaftserlebnis Sport – Selbstbehauptung

Schauspiel Stuttgart
Die Mühlbachhofschule ist Partnerschule des Schauspiel Stuttgart. Durch diese Kooperation erhalten unsere Schüler*innen früh Zugang zu kultureller Bildung und zur Welt des Theaters. Kreative Ausdrucksformen werden gefördert, neue Erfahrungsräume eröffnet. Mit Workshops, Probenbesuchen, Führungen und speziell für Grundschulkinder entwickelten Angeboten wird kulturelle Teilhabe lebendig und für alle erlebbar.
Medienbildung
Digitale Medien gehören heute selbstverständlich zum Alltag. Deshalb führen wir unsere Schüler*innen schon ab Klasse 1 behutsam an den Umgang mit Computer und iPad heran. Sie lernen, diese Geräte verantwortungsvoll und selbstständig für ihr Lernen zu nutzen.
Zum Medienkonzept gehören Basiskompetenzen wie der Umgang mit Hard- und Software, Recherchen mit kindgerechten Suchmaschinen sowie der Einsatz digitaler Lernprogramme. Ebenso wichtig ist uns die Reflexion: Gemeinsam mit den Kindern betrachten wir ihren eigenen Medienkonsum und den weltweiten Einfluss digitaler Medien.
Unsere Ausstattung umfasst zwei Computerräume, Beamer, Dokumentenkameras und iPads. So können wir Medienbildung im Unterricht praxisnah umsetzen.
Auch die Eltern binden wir ein: Jedes Jahr gibt es für die 3. und 4. Klassen einen Infoabend des Caritasverbands Stuttgart. Themen sind u. a. die Rolle der Medien im Leben der Kinder, sinnvolle Regeln, Vorbildwirkung und geeignete Alternativen. Zusätzlich besuchen die 4. Klassen drei Lerneinheiten zum Thema „Umgang mit Medien“, die ebenfalls von der Caritas durchgeführt werden.
